Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Feststellungserklärung - Hausverwalter darf in Steuersachen nur begrenzt Hilfe leisten

Feststellungserklärung - Hausverwalter darf in Steuersachen nur begrenzt Hilfe leisten

https://de.fotolia.com/id/80967246

Wenn Sie die Verwaltung Ihrer Immobilie(n) in die Hände eines Hausverwalters legen, möchten Sie mit den administrativen Tätigkeiten rund um Ihren Grundbesitz in der Regel nicht mehr allzu viel zu tun haben. Der Verwalter kann zwar einen Großteil der anfallenden Aufgaben übernehmen, in steuerlichen Angelegenheiten sind ihm jedoch Grenzen gesetzt:

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Hausverwalter nicht die Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Feststellung und die Umsatzsteuererklärung für eine Grundstücksgemeinschaft anfertigen und abgeben darf. Nach Ansicht der Richter überschreitet ein Hausverwalter damit seine Befugnisse. Das Steuerberatungsgesetz berechtigt Vermögensverwahrer und -verwalter zwar zur beschränkten Hilfeleistung in Steuersachen, hierunter fallen aber nur folgende Tätigkeiten:

•Ermittlung des Einnahmen-Ausgaben-Überschusses aus dem verwalteten Mietwohngrundstück,

•Beratung über Abschreibungsmöglichkeiten und

•Ausfüllen der Anlage V zur Einkommensteuererklärung.

Die Befugnis zur Hilfeleistung besteht nach dem Gesetz nur „hinsichtlich des Vermögens“, das der Verwalter betreut. Dieser Rahmen ist überschritten, wenn er eine vollständige Feststellungs- bzw. Umsatzsteuererklärung erstellt bzw. abgibt. Denn diese Erklärungen beziehen sich nicht allein auf das verwaltete Grundstück, sondern erfassen auch die persönlichen Verhältnisse und weiteren Tätigkeiten der Erklärungspflichtigen. Somit fehlt ein hinreichend sachlicher Zusammenhang mit der Grundstücksverwaltung.

Hinweis: Laut BFH ist ein Hausverwalter aber nicht von allen Tätigkeiten in Zusammenhang mit Feststellungs- und Umsatzsteuererklärungen ausgeschlossen. Vorarbeiten, wie Überschussermittlung und Abschreibungsberatung, darf der Verwalter sehr wohl zu diesen Erklärungen beisteuern. Den letzten Schritt, die Anfertigung und Abgabe der Steuererklärungen, muss er aber anderen überlassen (z.B. einem Steuerberater).

© Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel
Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer
Wegen der hohen Freibeträge bei direkten Nachfahren ist dieses Thema meistens bei … zum Artikel
Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen? Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen?
Kaufen Sie eine Immobilie, das ist eine sichere Anlage! Zinsen bei der … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Die Schwalldusche im Bad Die Schwalldusche im Bad
Eine ausgewogene Dusche ist mehr als einfach nur eine tägliche Maßnahme, um die Mitmenschen nicht durch … zum Artikel
Grundstücksteilung - Übertragung ins Sondereigentum löst Grunderwerbsteuer aus Grundstücksteilung - Übertragung ins Sondereigentum löst Grunderwerbsteuer aus
In vielen Gebieten ist es üblich, sich mit anderen zusammenzutun, statt ein ganzes Haus allein zu … zum Artikel

Das Wichtigste bei der Immobilienfotografie: Die Immobilie Das Wichtigste bei der Immobilienfotografie: Die Immobilie
Immobilienfotografen haben weniger Freiheiten als z.B. Fotografen, die Menschen ablichten. Wenn der Fotograf von Frau Dr. … zum Artikel
Vorsteuerabzug bei gemischt genutztem Gebäude Vorsteuerabzug bei gemischt genutztem Gebäude
Deutsche Maßstäbe für die Vorsteueraufteilung EU-rechtswidrig? Die Vermietung von Immobilien zu Wohnzwecken ist in Deutschland von … zum Artikel
Immobilienverrentung Immobilienverrentung
1. Wie funktioniert ein Haus(ver)kauf auf Rentenbasis? Bei einem Hausverkauf auf Rentenbasis wird nicht die einmalige … zum Artikel