Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Vorsteuerabzug bei gemischt genutztem Gebäude

Vorsteuerabzug bei gemischt genutztem Gebäude

https://de.fotolia.com/id/80967246

Deutsche Maßstäbe für die Vorsteueraufteilung EU-rechtswidrig?

Die Vermietung von Immobilien zu Wohnzwecken ist in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Der Nachteil dieser Regelung ist, dass der Vermieter umsatzsteuerlich zwar als Unternehmer gilt, aber trotzdem keine Vorsteuer abziehen kann. Eine Ausnahme gilt, wenn der Vermieter auf die Umsatzsteuerbefreiung verzichtet. Das ist möglich, wenn er die Immobilie bzw. die Räumlichkeiten an einen Unternehmer vermietet, der selbst vorsteuerabzugsberechtigt ist (umgangssprachlich gewerbliche Vermietung).

Größere Vermietungsobjekte werden aber selten einheitlich genutzt. Vielmehr werden Teile zum Beispiel zu Wohnzwecken, an Ärzte oder an Behörden vermietet, so dass kein Vorsteuerabzug möglich ist, und andere Teile gewerblich. In solchen Fällen gemischter Vermietung stellt sich die Frage, wie die Vorsteuer aus den Baukosten des Objekts richtig aufzuteilen ist. Denn prinzipiell ist der Vorsteuerabzug nur insoweit zulässig, als das Objekt gewerblich vermietet wird.

Dabei kommen im Wesentlichen zwei Aufteilungsmaßstäbe in Betracht:

1.der Umsatzschlüssel (Aufteilung nach dem Verhältnis der steuerfreien zu den steuerpflichtigen Mieten) und

2.der Flächenschlüssel (Aufteilung nach dem Verhältnis der steuerfrei vermieteten zu den steuerpflichtig vermieteten Flächen).

Die deutschen Finanzämter wenden vorrangig den Flächenschlüssel an, was in der Praxis zu einem geringeren Vorsteuerabzug als die Anwendung des Umsatzschlüssels führt. Der Vorrang des Flächenschlüssels war daher schon mehrfach Gegenstand von Gerichtsverfahren; möglicherweise steht er auch nicht in Einklang mit dem EU-Recht. Das geht aus einem Schlussantrag des Generalanwalts Paolo Mengozzi beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) hervor.

Hinweis: Die Rechtsauffassung eines Generalanwalts ist für den EuGH zwar nicht bindend, die Richter entscheiden aber oft in seinem Sinne. Trotzdem bleibt das endgültige Urteil des Gerichts abzuwarten.

© Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel
Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer
Wegen der hohen Freibeträge bei direkten Nachfahren ist dieses Thema meistens bei … zum Artikel
Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen? Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen?
Kaufen Sie eine Immobilie, das ist eine sichere Anlage! Zinsen bei der … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Rechtsgeschäft Immobilienverkauf Rechtsgeschäft Immobilienverkauf
Immobilienverkauf ist in erster Linie ein Rechtsgeschäft. Nur wer auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung ist, … zum Artikel
Virtuelle 360° Online - Besichtigungen und Online - Bieterverfahren für Immobilien & Grundstücke Virtuelle 360° Online - Besichtigungen und Online - Bieterverfahren für Immobilien & Grundstücke
***** Virtuelle 360° Online - Besichtigung **** Viele Anfragen und erfolglose Besichtigungstermine, weil die eigenen Vorstellungen … zum Artikel

Verborgene Gefahren: Giftstoffe in deutschen Fertighäusern der 1960er bis 1990er Jahre
Fertighäuser: Damals top, heute Flop? Fertighäuser aus den 1960er bis Anfang der 1990er-Jahren hatten aufgrund ihrer … zum Artikel
Den richtigen Durchblick für die Dusche Den richtigen Durchblick für die Dusche
Eine Dusche am Morgen sorgt für die richtige Belebung, um den Tag angehen zu lassen. Sie … zum Artikel
Immobilienverkauf... Wann ist der Beste Zeitpunkt?
Menschen kaufen und verkaufen regelmäßig Immobilien. Grundsätzlich kann man sagen, dass Immobilien in der Zeit vom … zum Artikel