Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Energieausweis bei Besichtigung ist Pflicht

Energieausweis bei Besichtigung ist Pflicht

Dieser Ratgeber wurde von Lang Immobilien Consulting geschrieben.

Die schrittweise Einführung des Energieausweises begann am 01.Juli 2008. Alle Übergangsfristen - auch für Nichtwohngebäude sind zum 01.Juli 2009 ausgelaufen.

Mit dem Beschluss der Bundesregierung vom 16. Oktober 2013, die vom Bundesrat geforderten Änderungen an der Novellierung der Energieeinsparverordnung zu übernehmen, wurde das Verordnungsgebungsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Damit ist die neue EnEV amtlich. Am 01.Mai 2014 ist die Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft treten. Die Vorlage des Energieausweises bei Besichtigung wurde somit Pflicht.

Mit der neuen EnEV ist auch eine Präzisierung der bestehenden Pflicht zur Vorlage des Energieausweises gegenüber Käufern und Mietern erfolgt. Bisher war vorgeschrieben, dass Energieausweise „zugänglich“ gemacht werden müssen. Nun wird präzisierend festgelegt, dass dies zum Zeitpunkt der Besichtigung des Kauf- bzw. Mietobjekts geschehen muss. Darüber hinaus muss der Energieausweis nun auch an den Käufer oder neuen Mieter ausgehändigt werden (Kopie oder Original).

Weiterhin besteht eine Aushangpflicht in bestimmten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr, der nicht auf einer behördlichen Nutzung beruht, wenn bereits ein Energieausweis vorliegt. Davon betroffen sind z.B.: größere Läden, Hotels, Kaufhäuser, Restaurants oder Banken.

Auch besteht Aushangpflicht in öffentlichen Gebäuden:

Bisher: wenn auf mehr als 1000 m² Nutzfläche die Bürger öffentliche Dienste wahrnehmen und das Gebäude deshalb häufig aufsuchen.

Energieausweise, die vor Mai 2014 ausgestellt wurden, sind weiterhin ohne Angabe der Energieeffizienzklasse gültig. Auch in Immobilienanzeigen muss die Klasse nicht aufgenommen werden.

Neu:

Gilt bereits für Gebäude mit mehr als 500 m² Nutzfläche, ab Juli 2015 sogar auf Gebäude mit 250 m² Nutzfläche mit starkem Publikumsverkehr.

Für bestimmte Gebäudearten gibt es aber auch Ausnahmen. Denkmalgeschütze Gebäude unterliegen keiner Verpflichtung zur Vorlage eines Energieausweises.

Im Rahmen der gesetzlichen Neuerungen und Vorschriften der EnEV 2014, stehen Ihnen Energieberater zur Seite. Sprechen Sie sie an, damit Bußgelder bei Verletzung Ihrer Pflichten nicht zu Ihrem Nachteil werden.

Dieser Ratgeber wurde von Lang Immobilien Consulting geschrieben.

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Gebäudeenergiegesetz - aktuelle Diskussion
Die Menschheit steht vor Herausforderungen. Das enorme Bevölkerungswachstum im vergangenen Jahrhundert (1950 … zum Artikel
Immobilienerbschaft und Steuern.
Wie oft kommt es im Leben vor, dass man eine Immobilie erbt? … zum Artikel
Kostenlose Immobilienbewertung online??
Sie möchten eine kostenlose Immobilienbewertung nutzen für die viel Werbung gemacht wird? … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Firmenlogo
Lang Immobilien Consulting
Büro: Aulergasse 11, 55469 Simmern
Hausverkauf auf Leibrentenbasis - Eine gute Idee?
Im Zeitalter der niedrigen Zinsen wissen ältere Immobilieneigentümer oft nicht, wie sie das beim Verkauf des … zum Artikel
Wie man den richtigen Immobilienmakler findet
Der Blick ins Internet hilft nicht weiter, wenn man einen qualifizierten Makler finden will. Das Angebot … zum Artikel

Erbauseinandersetzung - Benachteiligte Erben werden zu Schenkern Erbauseinandersetzung - Benachteiligte Erben werden zu Schenkern
In einem Streitfall vor dem Finanzgericht Münster (FG) hatte der verstorbene Vater kein Testament errichtet, so … zum Artikel
Grunderwerbsteuer - Kosten des Innenausbaus dürfen nicht einfach mitbesteuert werden Grunderwerbsteuer - Kosten des Innenausbaus dürfen nicht einfach mitbesteuert werden
Beim Immobilienkauf fällt - je nach Bundesland - Grunderwerbsteuer zwischen 3,5 % und 6,5 % an. … zum Artikel
Den Winter vertreiben: Frühjahrsputz an der Haus-Fassade Den Winter vertreiben: Frühjahrsputz an der Haus-Fassade
Am 1. März ist der meteorologische Frühlingsanfang. Doch an vielen Häusern hat der Winter sichtbare Spuren … zum Artikel